Site icon Feeddeutsch

Koriander (Cilantro): Die aromatische Kräuterpflanze – Blätter, Samen und kulinarische Vielfalt

Cilantro

Cilantro

Cilantro, der spanische und englische Name für die frischen Blätter des Korianders, ist ein Gewürz, das weltweit polarisiert: Die einen lieben seinen zitronig-frischen, seifigen Duft, die anderen ekeln sich davor. Botanisch Coriandrum sativum, ist diese einjährige Kräuterpflanze ein Alleskönner in der Küche – von mexikanischen Salsas über indische Currys bis zu asiatischen Pho-Suppen. In Deutschland bekannt als Blattkoriander, unterscheidet er sich von den reifen Samen (Koriandersamen), die milder und nussig schmecken.

Wie sieht Koriander (Cilantro) aus? Botanik und Merkmale

Koriander (Coriandrum sativum) ist eine schlanke, einjährige Kräuterpflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae), die 20–70 cm hoch wird. Die Blätter – das eigentliche Cilantro – sind gefiedert und zart: Junge Triebe rund und glatt, ältere fiedrig und glockenförmig, mit einem intensiven, zitronig-minzigen Aroma durch Aldehyde wie (E)-2-Decenal. Die Stängel sind hohl und aufrecht, die Blüten weiß-rosa in Schirmen (Mai–Juli). Die Samen sind kugelig, braun und riechen milder, erdig-nussig.

Ursprung: Mittelmeerraum und Asien, wo sie seit 3.000 v. Chr. kultiviert wird – in Ägypten als Grabbeigabe gefunden. In Deutschland wächst sie wild an Wegen und Feldern. Besonderheit: Der „Seifengeruch“ von Cilantro kommt von genetischen Faktoren – 10–20 % der Menschen schmecken es bitter (OR6A2-Gen, Studie Flavour and Fragrance Journal, 2024). Die Pflanze ist robust, hitze- und trockenheitsverträglich.

Lesen: Lichtnelke

Blattkoriander vs. Koriandersamen: Der Unterschied und Verwendung

Cilantro bezieht sich speziell auf die frischen Blätter (Blattkoriander), während die Samen getrocknet als Gewürz dienen. Hier eine Vergleichstabelle (basierend auf kulinarischen Quellen, 2025):

Aspekt Blattkoriander (Cilantro) Koriandersamen
Aussehen Gefiederte, grüne Blätter Kleine, braune Kugeln
Aroma Zitronig-frisch, seifig Nussig-erdig, warm
Verwendung Frisch gehackt in Salsas, Guacamole, Pho Gemahlen in Currys, Brot, Pickles
Erntezeit Junge Triebe (Frühling) Reife Früchte (Sommer)
Haltbarkeit 1–2 Wochen im Kühlschrank Unbegrenzt getrocknet
Kultureller Fokus Mexikanisch, asiatisch Indisch, mittelmeerisch

Cilantro ist hitzeempfindlich – nie kochen, sondern roh streuen. Samen rösten für intensiveres Aroma.

Gesundheitliche Vorteile von Cilantro: Frisch und wirksam

Cilantro ist nährstoffreich: Niedrigkalorisch (23 kcal/100 g), reich an Vitamin K (310 % Tagesbedarf), A und C. Wirkstoffe wie Linalool und Quercetin wirken antioxidativ und entgiftend. Vorteile:

„Cilantro Cilantro“ – die Wiederholung unterstreicht seine Ikonenstatus in der Superfood-Szene.

Anbau der Koriander-Pflanze: Cilantro im eigenen Garten

Cilantro (Coriandrum sativum) ist einfach anzubauen – als Küchenkraut ideal. Tipps:

In Kübeln für Balkon – frostempfindlich, im Winter einziehen.

Rezepte mit Cilantro: Frisch und aromatisch

Guacamole mit Cilantro (für 4 Portionen):

Cilantro-Pesto (vegan): 50 g Cilantro, 30 g Pinienkerne, 1 Knoblauchzehe, 50 ml Olivenöl, Salz – mixen, auf Pasta.

Chart: Nährwerte von Cilantro (pro 100 g)

Hier eine Tabelle mit den Hauptnährwerten:

Nährstoff Menge % Tagesbedarf Vorteil
Kalorien 23 kcal 1 % Leicht und erfrischend
Vitamin K 310 µg 413 % Blutgerinnung, Knochen
Vitamin A 135 µg 17 % Sehkraft, Immunsystem
Vitamin C 27 mg 34 % Antioxidans, Entgiftung
Ballaststoffe 2,8 g 9 % Verdauung

Cilantro ist ein Vitamin-Booster!

FAQs zu Cilantro

Was ist Cilantro?

Cilantro sind die frischen Blätter des Korianders (Coriandrum sativum) – zitronig-aromatisch, essenziell in mexikanischer und asiatischer Küche.

Wie sieht Koriander aus?

Die Blätter sind gefiedert-grün, der Stängel hohl; Blüten weiß-rosa, Samen kugelig-braun.

Was ist der Unterschied zwischen Cilantro und Koriandersamen?

Cilantro (Blätter) ist frisch und seifig-zitronig; Samen getrocknet, nussig und mild – beide von derselben Pflanze.

Ist Blattkoriander gesund?

Ja, reich an Vitamin K (413 % Tagesbedarf) und C – entgiftet, stärkt Immunsystem und Verdauung.

Wie pflanze ich Cilantro?

Aussaat März–September in sonnigen Boden; ernten bei 10 cm – einfach und ertragreich.

Woher kommt „Cilantros“?

„Cilantros“ ist der Plural von Cilantro auf Spanisch – oft in Rezepten für mexikanische Gerichte verwendet.

Fazit

Cilantro das frische Herz der Korianderpflanze – verleiht Gerichten Duft und Frische. Von der Botanik bis zum Rezept: Integrieren Sie es in Ihren Alltag für Aroma und Gesundheit. Probieren Sie Guacamole und spüren Sie den Kick! Für mehr: Kräutergärten oder Kochbücher.

Exit mobile version