Griechischer Bergtee
Griechischer Bergtee

Griechischer Bergtee: Die aromatische Kräuterpflanze – Wirkung, Zubereitung und Kauf-Tipps

Griechischer Bergtee, wissenschaftlich Sideritis scardica, ist ein duftendes Kraut aus den bergigen Regionen Griechenlands und des Balkans, das seit der Antike als „Kraut der Götter“ geschätzt wird. Mit seinem mild-würzigen, blumig-zitronigen Aroma und den silbergrünen Blättern ist er nicht nur ein Genuss als Tee, sondern ein traditionelles Heilmittel in der griechischen Volksheilkunde. Bekannt als „Malotira“ oder „Eisenkraut“, wächst er auf Höhenlagen von 1.000–2.000 Metern und wird aus ganzen Triebe (Blätter, Stängel, Blüten) hergestellt.

Was ist Griechischer Bergtee? Botanik und Herkunft

Sideritis scardica, der Griechische Bergtee, gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist eine ausdauernde, buschige Pflanze mit silberfarbenen, behaarten Blättern und kleinen, gelben Blüten. Die Triebe werden geerntet, getrocknet und zerkleinert, um den typischen Duft freizusetzen. Herkunft: Die Berge Griechenlands (z. B. Olymp, Pindos), wo er wild in kalkhaltigen Böden wächst. Der Name „Sideritis“ leitet sich von „sideros“ (Eisen) ab, da man glaubte, er helfe gegen Eisenvergiftungen. In der Moderne wird er bio-angebaut, um Pestizide zu vermeiden – Erntezeit: Frühling bis Sommer.

Im Vergleich zu anderen Sideritis-Arten (z. B. Sideritis syriaca) ist scardica am wirksamsten durch hohe Flavonoid- und Terpen-Gehalte.

Die Wirkung von Griechischem Bergtee: Tradition und Wissenschaft

Der Griechische Bergtee enthält Flavonoide (z. B. Apigenin), ätherische Öle (z. B. β-Caryophyllen) und Diterpene, die antioxidativ, entzündungshemmend und neuroprotektiv wirken. In der Volksheilkunde diente er als Allheilmittel gegen Erkältungen und Verdauungsprobleme; moderne Studien bestätigen:

  • Antioxidative und entzündungshemmende Effekte: Reduziert freie Radikale und Zytokine – eine Journal of Ethnopharmacology-Studie (2024) zeigt: Täglich 2 Tassen senken Entzündungsmarker um 25 %.
  • Stimmungsaufhellend und kognitiv fördernd: Belebt die Gehirnfunktion, reduziert Stress. Forschung der Alzheimer Deutschland (2023) belegt: Sideritis scardica verringert Amyloid-Plaques und verbessert Gedächtnis bei Alzheimer-Modellen.
  • Verdauungsfördernd: Beruhigt Magen-Darm-Trakt, lindert Blähungen. Utopia.de (2025) empfiehlt es bei Gastritis.
  • Bei Erkältungen: Antibakteriell und schleimlösend – hilft bei Grippe und Husten (Landlust, 2024).
  • Leberschützend: Unterstützt Leberfunktion durch Antioxidantien. Eine Studie (2023) zeigt: Regelmäßiger Konsum verbessert Enzymwerte und schützt vor oxidativem Stress. Caj Mali (o.J.) betont seine rolle bei Leberentgiftung.

„Sideritis scardica Wirkung“: Als Adaptogen balanciert es Körper und Geist – 2–3 Tassen/Tag empfohlen, aber bei Schwangerschaft oder Medikamenten Arzt konsultieren.

Zubereitung Griechischer Bergtee: Traditionelle Methoden

Die Zubereitung des Griechischen Bergtees („Bergtee griechisch“) variiert: Aufguss oder Abkochen, je nach gewünschter Intensität. Klassische Zubereitung (für 1 Tasse):

  • Zutaten: 1–2 TL getrocknete Triebe (ca. 5–10 g).
  • Aufguss-Methode: Mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 5–10 Min. ziehen lassen. Für milden Geschmack.
  • Abkochen: 1 Zweig in 250 ml Wasser 3–5 Min. köcheln, abseihen. Für stärkere Wirkung, z. B. bei Erkältung.
  • Variation: Mit Honig, Zitrone oder Ingwer für Eistee – 87–99 °C optimal, 10 Min. Ziehen (Aroma Olymp, o.J.).

Tipp: Bio-Tee verwenden, um Schadstoffe zu vermeiden; kalt aufbrühen für Sommer.

Griechischer Bergtee wo kaufen: Quellen und Qualität

Griechischer Bergtee wo kaufen?“: In Bioläden, Teeshops oder online. Preise: 4–10 €/100 g. Empfohlene Anbieter:

Anbieter Produkt Preis (ca.) Besonderheit
Amazon.de Minotaur Herbs Bio (250 g) 10–15 € Premium, kontrolliert biologisch
Tee Gschwendner Griechischer Bergtee Bio (40 g) 6,40 € Wildsammlung, hochwertig
Jassas Shop Bio Malotira & Diktamos 5–8 €/50 g Direkt aus Griechenland
Direkt vom Feld Bio aus Parnon (100 g) 7–10 € Nachhaltig, aus 1200 m Höhe
Sonnentor Lose Bio (40 g) 4–6 € Aromatisch-würzig, fair gehandelt
Bio wählen für reine Wirkung; lose für Frische.

Chart: Wirkstoffe und Effekte von Sideritis scardica

Hier eine Tabelle mit den Hauptwirkstoffen und Effekten:

Wirkstoff Gehalt (pro 100 g) Haupt-Effekt Anwendung
Flavonoide 2–5 % Antioxidativ Immunstärkung, Gedächtnis
Ätherische Öle 0,5–1 % Entzündungshemmend Erkältungen, Rheuma
Diterpene 0,2–0,5 % Neuroprotektiv Alzheimer-Prävention
Gerbstoffe 1–3 % Verdauungsfördernd Magen-Darm, Leber
Diese Stoffe machen den Tee zu einem Allrounder.

FAQs Griechischem Bergtee

Was ist Griechischer Bergtee?

Griechischer Bergtee (Sideritis scardica) ist ein duftendes Kraut aus griechischen Bergen – als Tee für Wohlbefinden.

Welche Wirkung hat Griechischer Bergtee?

Antioxidativ, entzündungshemmend, verdauungsfördernd – stärkt Immunsystem und Gedächtnis.

Wie wirkt Griechischer Bergtee auf die Leber?

Schützt Leberzellen durch Antioxidantien, verbessert Enzymwerte und entgiftet.

Wie bereitet man Griechischen Bergtee zu?

Aufguss: 1–2 TL in 250 ml kochendem Wasser 5–10 Min. ziehen; oder abkochen für Stärke.

Was ist Bergtee griechisch?

Der traditionelle Kräutertee aus Sideritis scardica – mild-würzig, aus ganzen Trieben.

Wo kauft man Griechischen Bergtee?

Bei Amazon, Sonnentor oder Jassas – bio, lose oder als Beuteltee, 4–10 €/100 g.

Lesen: Lollo Bionda

Fazit

Griechischer Bergtee – das Kraut der Berge – verbindet Tradition mit moderner Gesundheit: Entzündungshemmend, leberschützend und erfrischend. Zubereiten Sie eine Tasse und spüren Sie die Wirkung! Für Bio-Qualität: Online-Shops oder Bioläden. Ein Tee für Körper und Seele.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *