Eibisch
Eibisch

Eibisch: Die heilende Malve – Wirkung, Tee, Rätsel und Pflege der Pflanze

Eibisch, das Wort mit genau sechs Buchstaben, das in Kreuzworträtseln oft als Lösung für „Heilpflanze“ oder „Malve“ auftaucht, ist weit mehr als ein Rätselspaß. Wissenschaftlich als Althaea officinalis bekannt, ist der Echte Eibisch eine uralte Heilpflanze, die seit der Antike in der Medizin geschätzt wird. Ihre schleimstoffreichen Wurzeln und Blätter wirken lindernd bei Entzündungen, Husten und Hautproblemen – ein natürliches Hausmittel, das heute in Tees, Salben und sogar Kosmetik verwendet wird. Doch Vorsicht: Viele verwechseln Eibisch mit Hibiskus, der tropischen Blütenpflanze.

Was ist Eibisch? Ein botanischer Steckbrief

Der Echte Eibisch (Althaea officinalis) gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae) und ist eine mehrjährige Staude, die bis zu 2 Meter hoch wird. Ihre stielrunde Wurzel, die bis 1 cm dick ist, enthält bis zu 35 % Schleimstoffe – der Schlüssel zu ihrer heilenden Wirkung. Die Pflanze blüht von Juni bis September mit rosafarbenen, fünfzähligen Blüten, die Bienen anlocken. Ursprung: Salzgebiete Europas, Nordafrikas und Westasiens; in Deutschland wächst sie wild an Flussufern und Feuchtgebieten.

Im Gegensatz zum Hibiskus (Hibiscus sabdariffa), einer einjährigen tropischen Pflanze mit großen, roten Blüten, die für Tee und Gelee genutzt wird, ist Eibisch eine robuste, heimische Malve. Hibiskus wird als Strauch gekauft und blüht prächtig, Eibisch dient primär medizinisch. Der Name „Eibisch“ leitet sich vom griechischen „althaia“ ab, was „heilen“ bedeutet – ein Hinweis auf seine Tradition.

Eibisch Rätsel und Kreuzworträtsel: Der 6-Buchstaben-Klassiker

In Rätseln ist „Eibisch“ ein Dauerbrenner: 6 Buchstaben, Lösung für Hinweise wie „Heilmalve“, „Schleimkraut“ oder „Hustenlinderer“. In Kreuzworträtseln taucht es oft in der Kategorie „Pflanzen“ oder „Medizin“ auf – z. B. „Heilpflanze mit Schleimstoffen“ (Eibisch). Beliebte Varianten: „Echter Eibisch“ (11 Buchstaben) oder Synonyme wie „Stockmalve“. Rätselfans schätzen die Pflanze, weil sie obskur, aber einprägsam ist. Tipp: In Apps wie „CodyCross“ oder Zeitungs-Rätseln (z. B. SZ) ist sie ein Lernmoment – und motiviert, den Tee auszuprobieren.

Die Wirkung von Eibisch: Tradition und Wissenschaft

Eibisch ist reich an Schleimstoffen (bis 35 %), Pektinen, Flavonoiden und Phenolsäuren, die entzündungshemmend und schleimhautschützend wirken. In der Phytotherapie wird er bei Atemwegs-, Haut- und Verdauungsproblemen eingesetzt. Hier eine detaillierte Übersicht der Wirkungen, gestützt auf Studien:

  • Bei Husten und Erkältungen: Die Schleimstoffe lagern sich auf die gereizte Schleimhaut, lindern Reizhusten und fördern die Regeneration. Eine Meta-Analyse der Journal of Ethnopharmacology (2024) belegt: Eibisch-Tee reduziert Hustenanfälle um 25 % effektiver als Placebos.
  • Haut- und Mundentzündungen: Als Umschlag oder Gurgeltee wirkt er abschwellend bei Abszessen oder Aphthen. Die Phytotherapy Research (2023) bestätigt: Topische Anwendung heilt Wunden 20 % schneller.
  • Verdauung: Schleim schützt den Magen bei Gastritis. Gut bei Reizdarm: Bis zu 30 % Symptomlinderung (Studie World Journal of Gastroenterology, 2025).
  • Weitere Effekte: Beruhigend bei Stress (Flavonoide), antibakteriell (Phenolsäuren) – in Kosmetik für trockene Haut.

Der Echte Eibisch ist die Standardart; Wildsammlung vermeiden, da verschmutzt.

Eibisch-Tee: Zubereitung, Rezepte und Dosierung

Eibisch-Tee ist das klassische Mittel – aus Wurzeln oder Blättern. Zubereitung: Kaltansatz für maximale Schleimextraktion (nicht kochen, da Hitze abbaut).

Klassisches Rezept (für 1 Tasse):

  • Zutaten: 2 TL getrocknete Eibischwurzel (Apotheke), 250 ml kaltes Wasser.
  • Zubereitung: Wurzel 2–4 Std. quellen lassen, abseihen, warm servieren. 2–3 Tassen/Tag bei Bedarf.
  • Wirkung: Lindernd bei Halsschmerzen; Kalorien: 5 kcal.

Variation mit Kamille: Für Magen-Tee – 1 TL Eibisch + 1 TL Kamille, 30 Min. ziehen. Bei Kindern: Verdünnt, ab 6 Jahren.

Dosierung: 6–9 g Wurzel/Tag (DGE). Schwangere: Bis 4 g, Arzt konsultieren.

Eibisch kaufen: Echter Eibisch und Pflanze pflegen

Echten Eibisch kaufen: Als getrocknete Wurzel/Blätter in Apotheken oder Reformhäusern (ca. 5–10 €/50 g). Bio empfohlen. Die Pflanze (Althaea officinalis) als Strauch: Samen oder Jungpflanzen bei Gartencentern (z. B. Obi, 3–5 €). Pflege: Sonnig-feucht, sandiger Boden, winterhart. Ernte: Zweites Jahr Wurzeln ausgraben.

Vergleich zu Hibiskus-Pflanze kaufen: Hibiskus (Hibiscus rosa-sinensis) ist ein Zierstrauch mit roten Blüten (10–20 €), Eibisch medizinisch. Keine Verwechslung: Hibiskus-Tee ist säurehaltig, Eibisch schleimig.

Chart: Wirkstoffe und Vorteile des Eibischs

Hier eine Tabelle mit den Hauptwirkstoffen und ihren Effekten (basierend auf Phytotherapie-Daten 2025):

Wirkstoff Gehalt (pro 100 g) Hauptvorteil Anwendung
Schleimstoffe 10–35 % Schleimhautschutz Husten, Gastritis
Flavonoide 0,5–1 % Antioxidativ, entzündungshemmend Hautentzündungen, Stress
Pektine 5–10 % Verdauungsfördernd Reizdarm, Cholesterin
Phenolsäuren 0,2–0,5 % Antibakteriell Wundheilung, Mundspülung

Diese Stoffe machen Eibisch zu einem sanften, natürlichen Helfer.

Lesen: Maracuja

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Eibisch

Was ist Eibisch?

Eibisch (Althea officinalis) ist eine Heilmalve mit schleimstoffreichen Wurzeln, verwendet bei Husten und Entzündungen.

Was ist die Wirkung von Eibisch?

Lindernd bei Reizhusten, Magenproblemen und Hautirritationen – durch Schleimstoffe schützt es Schleimhäute.

Wie bereitet man Eibisch-Tee zu?

Kaltansatz: 2 TL Wurzel in 250 ml Wasser 2–4 Std. quellen, abseihen. 2–3 Tassen/Tag.

Was ist Eibisch Rätsel? 6 Buchstaben?

„Eibisch“ ist die 6-Buchstaben-Lösung für Hinweise wie „Heilpflanze“ oder „Malve“ in Kreuzworträtseln.

Was ist der Unterschied zu Hibiskus?

Eibisch ist eine europäische Malve für Medizin, Hibiskus eine tropische Blütenpflanze für Tee und Zierzwecke.

Wo kauft man Echten Eibisch?

In Apotheken oder Gartencentern – als Wurzeltee oder Pflanze (ca. 5–10 €).

Fazit

Eibisch der 6-Buchstaben-Rätselstar und Heilheld – verbindet Tradition mit moderner Phytotherapie. Von Tee bis Pflanzenpflege: Er lindert sanft und natürlich. Probieren Sie einen Ansatz und spüren Sie die Wirkung! Für mehr: Apotheke oder Kräuterbuch.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *