Design und Stil: Dynamisch und Aggressiv
Das Design des BMW M4 ist geprägt von athletischen Linien, die Aerodynamik und Performance betonen. Die ikonische BMW-Niere, flankiert von adaptiven LED-Scheinwerfern, dominiert die Front und verleiht einen dominanten Auftritt. Für 2025 wurden die Leuchten aktualisiert: Die Rückleuchten nutzen nun Laser-Technologie, inspiriert vom M4 CSL. Optionale Carbon-Elemente wie Dach, Außenspiegel oder Exterieur-Pakete reduzieren das Gewicht und verstärken den Rennsport-Look.
Im Innenraum erwartet Fahrer ein sportliches Cockpit mit M-Lederlenkrad, Carbon-Verzierungen und dem BMW M4 Curved Display. Die M-Sport-Sitze oder optionalen Carbon-Bucket-Sitze bieten exzellenten Halt. Farboptionen umfassen klassische Töne bis zu BMW Individual-Lackierungen, die den M4 individualisieren. Das Design balanciert Alltagstauglichkeit mit Track-Ästhetik, obwohl die große Niere polarisiert – Kritiker finden sie extravagant, Fans ikonisch.
Motoren und Leistung: Der Puls des M4
Im Herzen des BMW M4 schlägt der 3,0-Liter-TwinPower-Turbo-Reihensechszylinder (S58). Die Basisvariante des M4 Coupé liefert 353 kW (480 PS) und 550 Nm Drehmoment, mit 6-Gang-Schaltgetriebe und Hinterradantrieb – 0-100 km/h in 4,2 Sekunden.
Die Competition-Modelle steigern dies: Das M4 Competition Coupé erreicht 375 kW (510 PS) und 650 Nm, mit 8-Gang-M-Steptronic-Automatik und Hinterradantrieb – 0-100 km/h in 3,9 Sekunden. Die Top-Version, das M4 Competition xDrive, bietet 390 kW (530 PS) und Allradantrieb, für 3,5 Sekunden auf 100 km/h. Für 2025 wurde die Leistung in xDrive-Modellen um 15 kW erhöht.
Sondermodelle wie der M4 CS mit 405 kW (551 PS) und Titan-Auspuff sind leichter und track-optimiert. Der Verbrauch liegt bei 10-11 l/100 km (WLTP), der Sound – optional mit Sportauspuff – ist ikonisch. Das adaptive M-Fahrwerk und aktive Differential sorgen für präzises Handling.
Ausstattung und Features: Technik für Jeden Tag
Der BMW M4 ist hochtechnisiert. Das Infotainment basiert auf iDrive 8.5 mit 12,3-Zoll-Digitalcluster und 14,9-Zoll-Touchscreen, inklusive Sprachassistent, Apple CarPlay/Android Auto und ConnectedDrive.
Sicherheit umfasst adaptive Temporegelung, Spurhalteassistent und Parkhilfen. M-spezifische Features wie M Drive Professional erlauben Personalisierung von Motor, Fahrwerk und Lenkung. Optionale Pakete wie M Carbon Exterior oder Driving Assistance Professional erweitern dies. Im Innenraum sorgen Leder und Alcantara für Premium-Feeling, mit 440 Litern Kofferraum im Coupé.
Geschichte und Vermächtnis: Von der Rennstrecke zur Straße
Die BMW M GmbH, gegründet 1972, zielt auf die besten Sportwagen ab. Der M4 debütierte 2014 als Nachfolger des M3 Coupés (E92), um die 4er-Reihe hochzuleisten.
Erste Generation (F82/F83, 2014-2020): Mit S55-Motor (317 kW), Sondermodelle wie GTS oder CS. Zweite Generation (G82/G83, seit 2020): S58-Motor, Varianten wie CSL (limitiert auf 1.000 Einheiten) und 3.0 CSL (50 Einheiten zum 50. Jubiläum).
Motorsport: M4 DTM gewann Meisterschaften 2014/2016, M4 GT4/GT3 in Rennen wie 24h Dubai 2025. Das Vermächtnis umfasst Rundenrekorde am Nürburgring (z.B. M4 CS: 7:21,99 min).
Weitere Details: Varianten, Performance und Alltag
Neben dem Coupé gibt es das Cabrio mit Stoffverdeck (öffnet in 18 Sekunden), ab 97.500 € in xDrive-Variante. Top-Speed bis 280 km/h (mit M Driver’s Package). Gewicht: 1.645-1.800 kg. Im Alltag komfortabel durch Modi, doch straff für Langstrecken. Keine Hybride, aber BMW plant Elektrifizierung.
Vergleich mit Konkurrenten
Der M4 konkurriert mit Audi RS5, Mercedes-AMG C63 und Porsche 911. Hier eine Tabelle (basierend auf 2025-Daten, ungefähre Werte; Preise in € für Deutschland):
Modell | Motor | Leistung (PS) | 0-100 km/h (s) | Preis (ab, €) | Antrieb | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
BMW M4 Competition | 3,0L I6 Biturbo | 510 | 3,9 | 97.100 | Heckantrieb | Präzises Handling, manuelle Option |
Audi RS5 Coupé | 2,9L V6 Biturbo | 450 | 3,9 | 85.000 | Allrad | Bester Komfort, flüssiges Fahrwerk |
Mercedes-AMG C63 S | 4,0L V8 Biturbo | 680 (Hybrid) | 3,4 | 110.000 | Allrad | Hohe Leistung, aber schwerer |
Porsche 911 Carrera | 3,0L Flat-6 Biturbo | 394 | 4,0 | 120.000 | Heckantrieb | Ikonisches Handling, höhere Top-Speed |
Der M4 überzeugt durch Balance, der RS5 durch Komfort, der C63 durch Power und der 911 durch Agilität. In Drag-Races gewinnt der M4 oft (z.B. 11,7 s Viertelmeile).
Lesen: AlphaTauri: Die innovative Mode-Marke von Red Bull
FAQs
Welche Varianten gibt es?
Coupé, Cabrio, Competition mit xDrive; limitiert: CS/CSL.
Ist der M4 alltagstauglich?
Ja, mit Komfortmodi, aber straff – ideal für Enthusiasten.
Was kostet er in Deutschland?
Ab 97.100 € (Basis), bis 130.000+ € für CS.
Gibt es eine EV-Version?
Noch nicht, aber Hybrid geplant.
Höchstgeschwindigkeit?
250 km/h (begrenzt), optional 280 km/h.
Schlussfolgerung
Der BMW M4 bleibt ein Meilenstein unter Sportwagen – kraftvoll, präzise und mit tiefem Erbe. Er balanciert Track-Performance mit Alltag, trotz Konkurrenz durch Hybride wie den C63. Für Leistungs-Fans ist er empfehlenswert, solange Verbrennungsmotoren dominieren.