Boris Becker, der charismatische Tennis-Star aus Leimen, der in den 1980er und 1990er Jahren die Welt mit seinen kraftvollen Aufschlägen und sechs Grand-Slam-Titeln begeisterte, hat eine der turbulentesten Finanzgeschichten im Sport. Vom jugendlichen Wimbledon-Sieger, der Millionen scheffelte, bis hin zum Insolvenzfall und Gefängnisaufenthalt – Beckers Vermögen hat dramatische Höhen und Tiefen erlebt. Im Jahr 2025, nach dem Ende seines Insolvenzverfahrens, stellt sich die Frage: Was ist von seinem einstigen Reichtum geblieben? Schätzungen variieren, doch eines ist klar:
Die Glanzzeiten: Vom Tennis-Wunderkind zum Multimillionär
Boris Beckers Karriere begann explosiv: Mit nur 17 Jahren gewann er 1985 Wimbledon als jüngster Champion aller Zeiten. Insgesamt holte er 49 ATP-Titel, darunter drei Wimbledon-Siege, zwei Australian Open und eine US Open. Allein an Preisgeldern kassierte er rund 25 Millionen US-Dollar – eine Summe, die ihn unter die Top 20 der bestverdienenden Tennisspieler aller Zeiten katapultiert. Doch der wahre Reichtum kam durch Sponsoring-Deals: Marken wie AOL (10 Millionen Euro), Nutella (7,5 Millionen Euro) oder Mercedes pumpten Millionen in seine Taschen. Becker baute ein Imperium auf, inklusive Mercedes-Autohäusern, einer Beteiligung an Völkl Tennis und der Boris Becker GmbH.
Zu Hochzeiten schätzte man sein Vermögen auf über 100 Millionen Euro. Als Trainer von Novak Djokovic von 2013 bis 2016 verdiente er jährlich etwa 800.000 Euro. Becker lebte wie ein König: Luxusvillen, Privatjets und ein Jet-Set-Leben.
Der Absturz: Scheidungen, Fehlinvestitionen und Insolvenz
Der Fall begann schleichend. Hohe Unterhaltszahlungen nach Scheidungen fraßen Löcher in das Vermögen: Die Trennung von Barbara Becker kostete 15 Millionen Euro, plus eine Einmalzahlung von 6 Millionen Euro an Angela Ermakova für ein Kind aus einer Affäre, ergänzt um monatliche 5.100 Euro. Monatliche Mieten von 35.000 Euro für ein Anwesen in Wimbledon und Reisen mit Bodyguards (jährlich 750.000 Euro) addierten sich. Fehlinvestitionen taten ihr Übriges: Die Insolvenz seiner Firma Sportgate 2001, Verluste bei Autohäusern und eine Steuerhinterziehung 2002 (Bußgeld von 500.000 Euro) schwächten die Finanzen.
Der Tiefpunkt kam 2017: In London wurde Becker für insolvent erklärt, mit Schulden von rund 61 Millionen Euro, darunter 10,5 Millionen an die Bank Arbuthnot Latham und 37,7 Millionen an Hans-Dieter Cleven. Er wurde beschuldigt, Vermögen zu verstecken – über 1 Million Pfund transferiert und Transaktionen im Wert von 4,5 Millionen Pfund verschwiegen. 2022 folgte eine Haftstrafe von 2,5 Jahren, von denen er sieben Monate absaß. Trophäen und eine 9-Millionen-Euro-Villa auf Mallorca mussten verkauft werden, doch der Erlös (z. B. 860.000 Dollar aus Memorabilia) reichte nicht aus. Bis 2031 gingen 52 Prozent seines Einkommens an den Insolvenzverwalter.
Stand 2025: Schuldenfrei, aber bescheiden – mit Aufwärtstrend
Im April 2024 endete das Insolvenzverfahren: Becker ist schuldenfrei und kann sein Einkommen behalten. Schätzungen zu seinem Vermögen 2025 schwanken: Quellen wie Celebrity Net Worth nennen 200.000 US-Dollar (ca. 185.000 Euro), während deutsche Magazine wie Vermögenmagazin oder Luxusmann von rund 2 Millionen Euro sprechen. Eine weitere Schätzung liegt bei 500.000 Euro. Sein Jahreseinkommen beträgt etwa 1 Million Euro, hauptsächlich aus TV-Auftritten als Experte (z. B. bei Wimbledon), Dokumentationen (eine post-Haft-Doku brachte 500.000 Euro) und Partnerschaften.
Becker baut neu auf: Seit seiner Heirat mit Lilian de Carvalho Monteiro im September 2024 profitiert er von ihrer PR-Firma Monforte Communications, die 2024 rund 2 Millionen Euro Umsatz machte und Reserven von 490.000 Euro aufbaute. Wertvolle Tipps von Ex-Manager Ion Țiriac (Vermögen: 2,3 Milliarden Euro) helfen bei Investitionen. Becker engagiert sich ehrenamtlich beim Deutschen Tennis Bund und plant weitere Medienprojekte. Trotz Rückschlägen – er durfte bis Juni 2025 nicht nach Großbritannien reisen – wirkt er optimistisch: “Ich habe gelernt, mit weniger auszukommen.”
Erholung und Ausblick: Vom Pleitegeier zum Comeback-König?
Beckers Geschichte ist eine Warnung vor den Fallstricken des Ruhms, aber auch ein Beispiel für Resilienz. 2025 steht er vor neuen Chancen: Als Kommentator bei Turnieren oder in Netflix-Produktionen könnte sein Einkommen steigen. Experten sehen Potenzial für ein Vermögen von 5-10 Millionen Euro in den nächsten Jahren, wenn Investitionen fruchten. Dennoch bleibt er vorsichtig: “Geld ist nicht alles, aber es hilft.” Seine Familie, inklusive vier Kinder, gibt ihm Stabilität.
FAQs: Häufige Fragen zu Boris Beckers Vermögen 2025
Wie hoch ist Boris Beckers Vermögen aktuell?
Schätzungen für 2025 reichen von 200.000 US-Dollar (ca. 185.000 Euro) bis zu 2 Millionen Euro, abhängig von der Quelle. Er ist schuldenfrei seit 2024 und verdient jährlich rund 1 Million Euro.
Warum hat Becker so viel Geld verloren?
Gründe sind Scheidungskosten (über 20 Millionen Euro), luxuriöser Lebensstil, Fehlinvestitionen und Insolvenz mit 61 Millionen Euro Schulden. Er wurde 2022 wegen Vermögensversteckens verurteilt.
Ist Boris Becker immer noch insolvent?
Nein, das Verfahren endete im April 2024. Er ist debt-free und behält sein Einkommen.
Wie verdient Becker heute Geld?
Durch TV-Jobs als Tennis-Experte, Dokumentationen (z. B. 500.000 Euro für eine Post-Haft-Doku) und Partnerschaften. Seine Frau Lilian trägt mit ihrer Firma bei.
Hat Becker sein ganzes Vermögen verloren?
Nicht ganz – einst über 100 Millionen Euro, jetzt schätzungsweise 0,2-2 Millionen. Er baut durch Investitionstipps von Milliardär Ion Țiriac neu auf.
Plant Becker ein Comeback im Tennis oder Business?
Als Ehrenamtler beim DTB ja, aber hauptsächlich medial. Neue Investitionen könnten sein Vermögen steigern.
Boris Beckers Story zeigt: Vom Gipfel kann man tief fallen, aber mit Disziplin wieder aufsteigen. 2025 markiert für ihn einen Neuanfang – warmherzig, aber weise.